Zum 205. Geburtstag von Friedrich Engels laden der Förderverein Historisches Zentrum e.V. und die Freidenker Wuppertal e.V. am Sonntag, 9. November 2025, zu einer besonderen Geburtstagsfeier in den Engelsgarten und das Theater am Engelsgarten ein.
Im Mittelpunkt steht ein außergewöhnliches Werk des jungen Engels: das Trauerspiel „Cola di Rienzi“. In den 1830er Jahren schrieb und illustrierte Engels das Libretto in Bremen für einen Freund aus seinem Literaturzirkel, der eine Oper komponieren wollte – inspiriert von der Idee, Kunst und gesellschaftliche Fragen miteinander zu verbinden.
Nachdem Richard Wagner 1842 in Dresden seine eigene Oper „Rienzi, der letzte der Tribunen“ uraufgeführt hatte, verschwand Engels’ Entwurf in den Archiven. Erst 1974 wurde das Original-Manuskript vom damaligen Leiter des Engels-Hauses, Dr. Michael Knieriem, wiederentdeckt. Es gilt heute als das bedeutendste handschriftliche und illustrierte Dokument aus der Feder von Friedrich Engels, das in Wuppertal erhalten ist.
Zum Engels-Geburtstag wird dieses literarische Frühwerk nun wieder lebendig: Der Literaturwissenschaftler Dr. Dirk Krüger hat den Text neu aufbereitet und mit einem historischen Kommentar versehen. Die szenische Lesung bringt das Stück mit zahlreichen Wuppertaler Sprecherinnen und Sprechern auf die Bühne – ein spannender Blick auf den jungen Engels und seine kreative Seite jenseits von Philosophie und Politik.
Das Trauerspiel wird in Form einer szenischen Lesung dargeboten. Zu den Sprecherinnen und Sprechern gehören u.a. die bekannten Wuppertaler Persönlichkeiten Andreas Bialas, Dr. Martin Hamburger, Dr. Klaus Breinlinger und Gunhild Böth.
Weitere Informationen hier