Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
Streetwear. Ein Film von Mark Sieczkarek (2022) mit anschließendem Gespräch.
Die Filmvorführung ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Ausstellungsticket (Buchung über Wuppertal Live oder bar vor Ort)
Wuppertal wird in diesem kuriosen Tanzfilm zu einem pulsierenden Gesamtkunstwerk aus Bewegung, Mode und urbaner Poesie. Mit 22 Performer*innen erwacht die Stadt zum Leben – Treppen werden zu Bühnen, Graffiti-Wände zu Tanzpartnern und ein Fußballfeld zum Schauplatz für spektakuläre Choreografien. In "Streetwear" gewinnt mit Mark Sieczkarek und den facettenreichen Einzelepisoden die Stadt ein faszinierendes und vielfältiges Eigenleben und sprengt dabei die Grenzen zwischen Kunst und Alltag.
Stars des internationalen Tanztheaterszene treffen auf lokale Künstler: Pina Bausch-Legenden wie Julie Shanahan, Ophelia Young und Kenji Takagi tanzen Seite an Seite mit Wuppertaler Kreativen, wie Karlo Wentzel und Udo Sträßer – alle gehüllt in Sieczkareks Kostüm-Unikate aus recycelten Alltagsmaterialien. Entstanden während der Pandemie, als die Welt stillstand, feiert dieser Film das Leben in seiner wildesten, farbenprächtigsten Form. Ein Film, der beweist: Kunst kann überall entstehen, wo Menschen den Mut haben, zu träumen. Dieser Film macht mit einem visuellen Fest Wuppertal zur heimlichen Hauptstadt des zeitgenössischen Tanzes.
Dauer: 50 Minuten
D 2022
Kamera, Schnitt, Soundcollage, Kostüme: Mark Sieczkarek
Tänzer: Mateusz Bogdanowicz, Emily Castelli, Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Eray Gülay, Mertcan Güler, Thor Galileo Àse, Niklas de Haas, Stsiapan Hurski, Nayoung Kim, Keisuke Mihara, Pierandrea Rosato, Julie Shanahan, Wigabriel Soto Eschebach, Telma de Souza, Gustavo Stanley, Udo Sträßer, Kenji Takagi, Karlo Wentzel, Ophelia Young, Tsai-Chin-Yu, Francesca Zaccaria
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.