Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
AHNEN ahnen. Ein Film von Pina Bausch (1987/2014)
Die Filmvorführung ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Ausstellungsticket (Buchung über Wuppertal Live oder bar vor Ort)
Mit diesem ohne besonderen Aufwand gedrehten Film gibt Pina Bausch Einblicke in die alltägliche Probenarbeit. Kompromisslos, ohne Rücksicht auf übliche Sehgewohnheiten und Spannungsbögen, arbeitet sie mit dem für sie neuen Medium Film und zeigt ganz einfach, was sie interessiert.
Als Pina Bausch im Jahre 1987 ihren Film „Die Klage der Kaiserin“ vorbereitet, verlangten die Koproduzenten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ein Drehbuch. Ohne Drehbuch kein Film – so sah das aus Sicht der Filmindustrie aus. Es dauerte einige Zeit, bis die Fernsehanstalten akzeptierten, dass es auch ohne Drehbuch gehen könnte. Jemand kam auf die Idee, sie solle einen „Probefilm“ drehen und so zeigen, was bei ihrer ganz anderen Arbeitsweise herauskommen könne. So entstand der vorliegende Film – eine Reportage über die Entstehung von „Ahnen", einem Stück, an dem sie gerade arbeitete. Mehr als ein Vierteljahrhundert lag der Film in den Archiven und erweist sich heute als ein ganz außerordentliches Dokument. So arbeiteten Pina Bausch und ihre Kompagnie. So entstanden Werke, die bis heute die Welt bewegen.
Bearbeitete Fassung von 2014, Erstveröffentlichung auf DVD in Zusammenarbeit mit L’Arche Éditeur, Paris. Dauer: 78 Minuten.
Mit:
Jakob Andersen, Pina Bausch, Bénédicte Billiet, Matthias Burkert, Rolando Brenes Calvo, Antonio Carallo, Marion Cito, Finola Cronin, Dominique Duszynski, Josephine Ann Endicott, Melanie Karen Lien, Lutz Förster, Kyomi Ichida, Urs Kaufmann, Ed Kortlandt, Beatrice Libonati, Anne Martin, Dominique Mercy, Jan Minarik, Helena Pikon, Hans Pop, Monika Sagon, Jean Laurent Sasportes, Mark Sieczkarek, Julie Anne Stanzak, Francis Viet.
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Was geschieht, wenn bei einem Choreografen als vielseitig wirkendem Künstler Stille, Schrägheit und virtuose Hingabe aufeinandertreffen? Eine tiefe Aura von Veränderung und Transformation entsteht. Seit vier Jahrzehnten verwandelt Mark Sieczkarek Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem - in poetische Kunstwerke und lässt dabei völlig neue Welten entstehen. Wir laden Sie ein, einen Künstler jenseits aller Grenzen zu entdecken. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen – erleben Sie, wie sich Sieczkareks Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Mark Sieczkarek erkundet seit vier Jahrzehnten die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance und definiert sie neu. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Dimensionen erlebbar.
Weit mehr als vielfältige Formen der Choreografie: Der in Schottland geborene und seit den 1980er Jahren in Wuppertal lebende Künstler ist Tänzer, Maler, Poet, Fotograf und Visionär zugleich. Seine pionierhafte Arbeit mit recycelten Materialien macht ihn zum Wegbereiter der heutigen Upcycling-Kultur.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.