Am 6. September 2025 öffnen erneut vier Solinger Traditionsunternehmen ihre Türen für den 17. Solinger Schneidwaren-Samstag. Von 9 bis 16 Uhr gewähren Güde, Scheren Kretzer, Becker Manicure und Herder Windmühlenmesser exklusive Einblicke in ihre Werkstätten und Manufakturen. Besucher*innen erleben hautnah, wie Solinger Schneidwaren entstehen – und entdecken dabei Handwerk, Präzision und Qualitätsbewusstsein in jeder Fertigungsstufe. Geführte Rundgänge bieten spannende Einblicke in die Produktionsprozesse: von Küchenmessern über Profi-Scheren bis hin zu allem rund um Maniküre, Pediküre und Kosmetik. Die Werksverkaufsstellen sind ebenfalls geöffnet und präsentieren das breite Sortiment der Solinger Marken – ideal für den Eigenbedarf oder als hochwertiges Geschenk.
Von der Schmiede bis zur Schärfe – das Museum als Ursprung
Ergänzt wird das Quartett der Solinger Manufakturen durch das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, das am Schneidwaren-Samstag von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist. Hier beginnt gewissermaßen die Entstehungsgeschichte jedes Schneidwerkzeugs: Bevor früher beispielsweise eine Schere in Betrieben wie Scheren Kretzer ihre endgültige Form erhielt, wurde ihr Rohling in der Gesenkschmiede geschmiedet – ein zentraler Schritt in der traditionellen Solinger Fertigungskette. Der Schmiedeprozess wird den gesamten Tag über an historischen Maschinen vorgeführt. Zusätzlich prägen die Jüngsten am Kinder-Fallhammer eine eigene Münze. Vorführungen im Handschmieden sowie Führungen durch das Museum geben darüber hinaus faszinierende Einblicke in die Geschichte der Solinger Schneidwaren-Industrie.
Museumseintritt gratis bei drei Manufakturbesuchen
Ein besonderes Angebot: Wer am 6. September mindestens drei der vier teilnehmenden Manufakturen besucht (Nachweis über Stempelkarte), erhält am Schneidwaren-Samstag selbst freien Eintritt in die Gesenkschmiede Hendrichs.