Das Ressort Umweltschutz und die Mitarbeiter des Arbeitskreises Kluterthöhle e. V. führen in die Geologie des Hardtbergs ein und erklären die Entstehung und die Besonderheit dieses Berges und der Kaverne. Die Kaverne ist leicht begehbar.
Folgendes wird für die Teilnahme an den Führungen benötigt:
+ festes, schmutzunempfindliches Schuhwerk (Gummistiefel sind empfehlenswert), ein Helm (ein Fahrrad- oder Bauhelm ist ausreichend);
+ Taschenlampe
+ angepasste Bekleidung (die Temperatur in der Kaverne liegt bei ca. 10 °C).
+ Angstfreiheit in unterirdischen Gängen.
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art. Jeder Teilnehmer muss selbst versichert sein. Bei Minderjährigen ist eine Begleitung durch die Erziehungsberechtigten erforderlich. Das Mindestalter beträgt für die Führungen durch die Hardtkaverne 6 Jahre. Die Begehung der Hardtkaverne ist nicht barrierefrei.