DAS SOZIALE ERBE JÜDISCHER WOHLFAHRT IN DER REGION. ORTE JÜDISCHER FÜRSORGE UND IHRE AKTEUR:INNEN
Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland. Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“ (SPP 2357 „Jüdisches Kulturerbe“), Wuppertal, 9. bis 10. September 2025
Im Rahmen des DFG-Projekts „Soziale Verantwortung im Judentum in Deutschland: Traditionen und Orte als Jewish Heritage?“ fahnden wir gemeinsam mit Expert:innen fachübergreifend nach dem sozialen, institutionalisierten und in ganz Deutschalnd lokalisierbaren Erbe des "praktischen Judentums". Konkret zielt die Tagung darauf ab, wesentliche Entwicklungslinien traditioneller und durch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse ausdifferenzierter sowie durch Krisen und Antisemitismus herausgeforderter Wohlfahrtspflege nachzuverfolgen und das dichte Netz zwischen Orten sozialer Verantwortung, lokalen Vereinen und Einrichtungen, den überregional aktiven Verbänden einschließlich der nach und nach entstandenen Zentralstellen und den dort engagierten Jüdinnen und Juden zu rekonstruieren. Sie haben jüdische Kultur und Identität bis heute bewahrt.
Anmeldung und Programm: