Im Rahmen der neuen Sonderausstellung Probiert? Kapiert! lädt das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs am Sonntag, den 6. Juli um 15 Uhr zu einer besonderen Führung ein. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie treibt man die großen Maschinen einer Fabrik an?
Zur „Fabrik unter freiem Himmel“ wurde Solingen nicht zuletzt dank der Wasserkraft. Um diese mit einem Wasserrad möglichst wirkungsvoll zu nutzen, waren allerdings viele Tüfteleien notwendig: Wie sollte der Wasserlauf gestaut und gelenkt werden? Was tun bei wenig Regen oder Frost? Später kamen Dampfkraft, Diesel, Elektrizität und andere Energieform hinzu und unterstützten oder ersetzten die Wasserkraft. Diese Geschichte lässt sich in der Gesenkschmiede Hendrichs anschaulich nachvollziehen. Die Führung „Energie!“ thematisiert dabei den zentralen Antrieb, die Kraftverteilung in der Fabrik sowie die Versorgung mit Heizung und Warmwasser. Welche Energieträger sind wichtig, um die Maschinen in Bewegung zu setzen und die Schmiedeöfen heiß zu halten?
Vor oder nach der Führung lädt die Sonderausstellung Probiert? Kapiert! dazu ein, technische Herausforderungen rund um den An- und Betrieb von Maschinen selbst zu meistern. Es gilt aber auch, eigene kreative Lösungen in Bereichen wie Transport, Produktion oder Verpacken zu finden. Wer möchte, setzt am Ende des Besuchs das Erlebte in einer großen, gemeinsamen Kettenreaktion in Bewegung: mit Murmelbahnen, Zahnrädern, Hebeln und vielem mehr.