Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi · Libretto von Carlo Goldoni nach dem Libretto von Apostolo Zeno nach einer Episode aus ›Il Decamerone‹ von Giovanni Boccaccio · In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
»Lebe in der Gewissheit, dass derjenige, der dich verletzt, eines Tages die gerechte Strafe zahlen wird.«
Man hetzt gegen Königin Griselda, weil sie eine einfache Hirtin ist. Ihr Mann, König Gualtiero, will die Rechtschaffenheit seiner Frau beweisen und das Volk besänftigen. Sein Plan ist allerdings … seltsam: Er verstößt sie und gibt vor, nun eine Frau königlicher Abstammung zu heiraten. Doch Costanza erweist sich als seine eigene Tochter, die er (als weibliche Erstgeborene) weggeben musste. Wie zu erwarten, kommt es erst zu allerlei Verwirrungen und Missverständnissen, bevor der König am Ende die Situation aufklärt.
Diese Chance haben Sie selten: Vivaldis GRISELDA findet sich kaum auf den Spielplänen. Dabei ist ihre Musik voll mitreißender Schönheit und virtuoser Melodien. Eng mit den dramatischen Situationen verknüpft, entsteht eine ausgeklügelte psychologische Charakterstudie der Figuren. Damit ist ein packender Opernabend garantiert!
Wem könnte das besonders gefallen?
Menschen ab 12 Jahren, die klare Strukturen mögen, keine Angst vor großen Emotionen haben oder ein Opernjuwel entdecken möchten.
#barock #intrige #dochkeininzest #eifersuchtistteuflisch #notmydestiny #charakterstudie #rarität #decamerone
Besetzung
N. N. (Musikalische Leitung)
Mathilda du Tillieul McNicol (Inszenierung)
N. N. (Bühne & Kostüme)
Ulrich Zippelius (Choreinstudierung)
Laura Knoll (Dramaturgie)
Michael Gibson, a. G. (Gualtiero)
Sonja Runje, a. G. (Griselda)
Rinnat Moriah, a. G. (Costanza)
Gerben van der Werf, a. G. (Roberto)
N. N. (Ottone)
Marianna Giulio* (Corrado)
N. N. (Everardo)
Opernchor der Wuppertaler Bühnen ()
Sinfonieorchester Wuppertal ()