Nach der Kurzführung geht die Fahrt weiter nach Wichlinghausen, einem Stadtteil mit einer besonderen historischen Prägung. Lange Zeit bewahrte Wichlinghausen seine ländliche Abgeschiedenheit, bevor es sich im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum der Bandfabrikation und Spitzenherstellungentwickelte. Die hier produzierten „Barmer Artikel“ wurden in alle Welt exportiert. Da Wichlinghausen im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt blieb, sind viele der historischen Fabrikgebäude bis heute erhalten.
Über die Schwarzbach und den Berliner Platz geht es weiter nach Heckinghausen, wo sich entlang der Wupper zahlreiche imposante Industrieanlagen aus vergangenen Jahrhunderten befinden. In der Öhde stehen die ältesten Bleicherhäuser der Stadt. Färbereien, Bandfabriken und Spinnereien zeugen von der langen Geschichte der Textilindustrie. Ein besonderes Beispiel ist das große Spinnereigebäude der J. P. Bemberg AG, wo ab 1900 die weltweit bekannte Bembergseide entwickelt wurde – ein halbsynthetisches Garn, das als Kunstseide in die Modegeschichte einging.
Über die Lenneper Straße, vorbei an der 1775 erbauten Zollbrücke, kehrt der Oldtimerbus schließlich zurück zum Ausgangspunkt der Tour.