THE DAY I BECAME A CLOUD
Auf Einladung des Musée d’Art Moderne in Paris und des Max Ernst Museums Brühl setzen sich die Tänzer*innen um den Choreografen Emanuele Soavi gemeinsam mit dem Soundkünstler Johannes Malfatti mit dem Thema “überleben und sichtbar bleiben” auseinander. Wie können wir sichtbar sein und bleiben – individuell und kollektiv, als Künstler*in und als Mensch? Für das Festival tanz nrw 25 zieht der Parcours aus Tanz, Performance, Sprache und einer eindrucksvollen Soundinstallation in ungewöhnliche Performanceräume wie das zukünftige Pina Bausch Zentrum in Wuppertal, die das Prinzip von An- und Abwesenheit auch durch ihre Architektur erfahrbar machen.
Im Anschluss an die Performance gibt es ein Publikumsgespräch.
Choreografie Emanuele Soavi in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen Federico Casadei, Taeyeon Kim, Lisa Kirsch, Lorenzo Molinaro | Text Kate Strong, Emanuele Soavi | Komposition / Live-Sound Johannes Malfatti | Ausstattung Raissa Kankelfitz | Technische Leitung Roman Sroka | Management, Spielleitung Achim Conrad | Projektleitung Miriam Leysner
Koproduktion
Musée d’Art Moderne de Paris, Max Ernst Museum Brühl des LVR
Gefördert durch
Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kunststiftung NRW, KunstSalon-Stiftung
Unterstützt durch
Goethe-Institut Paris, Cie La Baraka – Abou Lagraa & Nawal Aït Benalla – creative residency La Chapelle Annonay, ehrenfeldstudios, iDAS NRW
Die Veranstaltung findet im Rahmen von tanz nrw 25 statt. Das Festival präsentiert vom 8. bis 18. Mai 2025 insgesamt 27 Performances von NRW-Künstler*innen und -Kompanien in Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld, Münster, Mülheim, Viersen und Wuppertal.
Das komplette Programm und weitere Informationen gibt es hier: