Schaut man auf die Straßennamen auf unserem Heidt, fällt auf, dass Dichter und besonders viele Komponisten „verewigt“ sind. Nicht weniger als 13 sind es insgesamt, wenn man bei der Schumannstraße an das komponierende Ehepaar Robert und Clara Schumann denkt. Zwei Abende mit Orgelmu-sik „Heidter Komponisten“ hörten wir bisher, zuletzt noch vergangenen August an der Orgel der Lutherkirche. Nun aber spielt ein Klavier bzw. ein Flügel die Hauptrolle.
In die Tasten wird wieder das Ehrenmitglied des Heidter Bürgervereins Joachim Dorfmüller greifen, der sich von jeher am Flügel so wohl fühlt wie an der Orgel. Durch sein Programm wird wieder unser 1. Vorsitzender Hermann-Josef Brester führen. Hören werden wir zunächst Werke der Wiener Klassiker JOSEPH HAYDN und LUDWIG VAN BEETHOVEN, der 1935 infolge Verdopplung mit Elberfeld Richard Strauss weichen musste. Danach folgen Werke romantischer Meister: FRANZ SCHUBERT, FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY, ROBERT SCHUMANN, JOHANNES BRAHMS und als jüngster „Heidter“ EDVARD GRIEG, denn den von der Lönsstraße talwärts abzweigenden Griegweg gibt es erst seit 1998.
Hinweis: Die Lichtenplatzer Kapelle ist vom Heidt aus bequem mit der WSW-Linie 640 bis zur Haltestelle Marper Schule zu erreichen. Von da aus ist es nur eine Fußminute bis zur Kapelle!
Heidter Bürgerverein Barmen; www.hbv-wuppertal.de