Pina Bausch Zentrum under construction, Bundesallee 260, Wuppertal
Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Es kann dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Ausstellungsdauer:
09.10 - 26.10.2025
Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
EUR 8,00 / 6,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/594850
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Vernissage – mit Musik, Ansprachen und Performances von Julie Shanahan, Wigabriel Soto Eschebach, Jean Laurent Sasportes, Mihara Keizuke, dazu Musik von Roberto Graiff und RitalPop.
Mehr als eine Eröffnung: Langjährige Wegbegleiter des Künstlers teilen persönliche Einblicke und erzählen Geschichten zum Wesen von Sieczkareks faszinierender Kunst. Ein Abend, der alle Sinne berührt und zu besonderen Begegnungen einlädt.
Legenden und Persönlichkeiten der Tanzwelt: Julie Shanahan, Wigabriel Soto Eschebach, Jean Laurent Sasportes und Mihara Keizuke erwecken aus langjähriger Zusammenarbeit heraus Mark Sieczkareks visionäre Arbeit durch performative Einblicke zum Leben.
Musikalische Weltklasse aus Paris: Das Ensemble RitalPop unter Leitung von Roberto Graiff bringt eine einzigartige Mischung aus Gipsy Jazz, Folk und portugiesischen Klängen mit. Dabei sind: Luc Desroy (Gipsy Jazz Gitarre), Jacques Fatus (Klassische Gitarre), Isabelle Morelli (Folk Gitarre, Clavietta, portugiesische Gitarre), Hubert Otten (Kontrabass) und Chrystel Wu (Gesang).
Pina Bausch Zentrum under construction, Bundesallee 260, Wuppertal
Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Es kann dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Ausstellungsdauer:
09.10 - 26.10.2025
Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
EUR 8,00 / 6,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/594859
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
Die Klage der Kaiserin. Ein Film von Pina Bausch (1989) Anschließendes Gespräch mit Finola Cronin und Jean Laurent Sasportes.
Die Filmvorführung ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Ausstellungsticket (Buchung über Wuppertal Live oder bar vor Ort)
Hinweis: ebenfalls am 10.10. ist um 19:30 Uhr die Wiederaufnahme von Café Müller / Das Frühlingsopfer von Pina Bausch im Opernhaus Wuppertal.
Pina Bausch dreht in den Jahren 1987 und 1988 den Kinofilm „Die Klage der Kaiserin“ in Wuppertal und Umgebung, hauptsächlich mit Tänzer:innen des Tanztheater Wuppertal.
Choreografie, Drehbuch und Regie: Pina Bausch, Kamera: Martin Schäfer und Detlef Erler, Musik: Matthias Burkert, Schnitt: Nina von Kreisler, Michael Felber, Martine Zevort, Dramaturg: Raimund Hoghe, Kostüme: Marion Cito.
Dauer: 104 Minuten
Nach der Vorführung teilen Finola Cronin und Jean Laurent Sasportes – beide eng mit der Entstehung dieses Meisterwerks verbunden – ihre persönlichen Erinnerungen dazu.
Der 10. Oktober kann zu einem persönlichen Pina Bausch-Tag werden: Die Filmerfahrung kann mit der Wiederaufnahme der legendären Stücke „Café Müller" / „Das Frühlingsopfer" um 19:30 Uhr im Opernhaus Wuppertal kombiniert werden. Beide zusammen laden zum Eintauchen in das Universum der großen Choreografin ein.
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Eintritt kostenlos
Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
Malou and Dominique. Ein Film von Mark Sieczkarek (2020), mit anschließendem Gespräch mit Malou Airaudo und Dominique Mercy.
Die Filmvorführung ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Ausstellungsticket (Buchung über Wuppertal Live oder bar vor Ort)
In einer verlassenen Industriehalle entfalten die Pina Bausch-Tänzer Malou Airaudo und Dominique Mercy ein faszinierendes Spiel zwischen Nähe und Distanz, zwischen dem Alltäglichen und dem Magischen. Gekleidet in kuriose Kostüme verwandeln sie ihre jahrzehntelange Bühnenpartnerschaft in ein poetisches Kammerspiel über die Geheimnisse menschlicher Beziehungen – wunderlich, abgründig und voll überraschendem Humor. Mark Sieczkareks Tanzfilm fängt die beiden Ausnahmekünstler in einem neuen, intimen Licht ein und macht ihre unvergleichliche Chemie spürbar, die sie seit den Anfängen des Tanztheater Wuppertal verbindet.
Dauer: 50 Minuten
Choreografie, Kostüme, Filmschnitt: Mark Sieczkarek; Tanz, Darstellung: Malou Airaudo und Dominique Mercy; Assistenz: Wigabriel Soto Eschebach; Filmproduktion, Kamera, Aufnahmeleitung: Kai Fobbe; Musik / Komposition; Carlo Carcano, Roberto Graiff, Präsentation: motionartfilm
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Eintritt kostenlos
Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
AHNEN ahnen. Ein Film von Pina Bausch (1987/2014)
Die Filmvorführung ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Ausstellungsticket (Buchung über Wuppertal Live oder bar vor Ort)
Mit diesem ohne besonderen Aufwand gedrehten Film gibt Pina Bausch Einblicke in die alltägliche Probenarbeit. Kompromisslos, ohne Rücksicht auf übliche Sehgewohnheiten und Spannungsbögen, arbeitet sie mit dem für sie neuen Medium Film und zeigt ganz einfach, was sie interessiert.
Als Pina Bausch im Jahre 1987 ihren Film „Die Klage der Kaiserin“ vorbereitet, verlangten die Koproduzenten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ein Drehbuch. Ohne Drehbuch kein Film – so sah das aus Sicht der Filmindustrie aus. Es dauerte einige Zeit, bis die Fernsehanstalten akzeptierten, dass es auch ohne Drehbuch gehen könnte. Jemand kam auf die Idee, sie solle einen „Probefilm“ drehen und so zeigen, was bei ihrer ganz anderen Arbeitsweise herauskommen könne. So entstand der vorliegende Film – eine Reportage über die Entstehung von „Ahnen", einem Stück, an dem sie gerade arbeitete. Mehr als ein Vierteljahrhundert lag der Film in den Archiven und erweist sich heute als ein ganz außerordentliches Dokument. So arbeiteten Pina Bausch und ihre Kompagnie. So entstanden Werke, die bis heute die Welt bewegen.
Bearbeitete Fassung von 2014, Erstveröffentlichung auf DVD in Zusammenarbeit mit L’Arche Éditeur, Paris. Dauer: 78 Minuten.
Mit:
Jakob Andersen, Pina Bausch, Bénédicte Billiet, Matthias Burkert, Rolando Brenes Calvo, Antonio Carallo, Marion Cito, Finola Cronin, Dominique Duszynski, Josephine Ann Endicott, Melanie Karen Lien, Lutz Förster, Kyomi Ichida, Urs Kaufmann, Ed Kortlandt, Beatrice Libonati, Anne Martin, Dominique Mercy, Jan Minarik, Helena Pikon, Hans Pop, Monika Sagon, Jean Laurent Sasportes, Mark Sieczkarek, Julie Anne Stanzak, Francis Viet.
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Was geschieht, wenn bei einem Choreografen als vielseitig wirkendem Künstler Stille, Schrägheit und virtuose Hingabe aufeinandertreffen? Eine tiefe Aura von Veränderung und Transformation entsteht. Seit vier Jahrzehnten verwandelt Mark Sieczkarek Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem - in poetische Kunstwerke und lässt dabei völlig neue Welten entstehen. Wir laden Sie ein, einen Künstler jenseits aller Grenzen zu entdecken. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen – erleben Sie, wie sich Sieczkareks Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Mark Sieczkarek erkundet seit vier Jahrzehnten die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance und definiert sie neu. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Dimensionen erlebbar.
Weit mehr als vielfältige Formen der Choreografie: Der in Schottland geborene und seit den 1980er Jahren in Wuppertal lebende Künstler ist Tänzer, Maler, Poet, Fotograf und Visionär zugleich. Seine pionierhafte Arbeit mit recycelten Materialien macht ihn zum Wegbereiter der heutigen Upcycling-Kultur.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Eintritt kostenlos
Eine ungewöhnliche Begegnung zweier Persönlichkeiten zwischen Anpassung und Provokation, zwischen kontroverser und bunter künstlerischer Existenz.
In dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit begegnen sich zwei Persönlichkeiten der internationalen Tanzwelt: Cristiana Morganti, ehemalige Protagonistin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch und heute freie Choreografin, und Emanuele Soavi, als Tänzer mit Choreografen wie William Forsythe und Jiry Kylian aufgewachsen und seit dreizehn Jahren künstlerischer Leiter der Compagnie incompany in Köln.
Beide stehen in der Doppelrolle als Performer und Autoren auf der Bühne und erforschen mit Worten, Gesten und Tanz ihr Verständnis von Kunst und Theater, aber auch ihre Herkunft, ihr Leben als italienische „Immigranten“, die seit mehr als 20 Jahren in Deutschland leben und arbeiten. THIS IS A PREMIERE ist eine Collage von „objets trouvés“, Erinnerung an ihre Performances und ihre Lebenserfahrungen in Form von körperlichen Dialogen. Ein Vergrößerungsglas auf bestimmte Momente ihrer kontroversen und bunten künstlerischen Existenz, die zu neuen Ideen und Assoziationen führen. Aber auch eine ironische und bissige Diskussion über die aktuellen „Verhaltenskodizes“ in der Welt des Tanzes, mit allgegenwärtigen Moden und Trends, impliziten Verpflichtungen und expliziten Verboten und immer strengeren Produktionsanforderungen. Wie lässt sich das alles mit der eigenen stilistischen Handschrift und der unabdingbaren Notwendigkeit, kreative Spontaneität zu bewahren, vereinbaren? Lassen Sie uns darüber reden... und dann tanzen.
CREDITS
Idee, Choreografie, Performance: Cristiana Morganti, Emanuele Soavi
Lichtdesign: Simone Mancini
Kostüme: Chiara Venturini
Outside Eye: Achim Conrad, Kenji Takagi
Choreografische Assistenz, Mitarbeit: Elena Copelli, Federico Casadei
Soundediting: Federico Casadei
Eine Produktion von Emanuele Soavi incompany und Cristiana Morganti
In Koproduktion mit Festival euro-scene Leipzig (DE), Pina-Bausch-Zentrum – Wuppertal (DE), Centro Servizi Culturali Santa Chiara – Trento (IT), TanzFaktur – Köln (DE)
Mit Unterstützung von Fondazione Teatri di Pistoia (IT) und Teatro Comunale di Ferrara (IT)
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste Nordrhein-Westfalen.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
AUFFÜHRUNGSORTE IN DEUTSCHLAND BISHER
24./25.10.2025 TanzFaktur – Köln
05./06.11.2025 euro-scene Festival – Leipzig
WEITERE AUFFÜHRUNGSTERMINE
29./30.11.2025 Teatro Sociale -Trento (IT)
04./05.12.2025 il Funaro - Pistoia (IT)
LINK ZUR WEBSITES / INSTAGRAM / FACEBOOK www.emanuelesoavi.de
www.facebook.com/EmanueleSoaviINcompany(https://www.facebook.com/EmanueleSoaviINcompany) www.instagram.com/emanuele_soavi_incompany(https://www.instagram.com/emanuele_soavi_incompany) https://cristianamorganti.de(https://cristianamorganti.de) www.instagram.com/cristiana.morganti(https://www.instagram.com/cristiana.morganti)
EUR 18,00 / 9,00 (erm)
EUR 18,00 / 9,00 (erm) im Vorverkauf
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/590607
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Eine ungewöhnliche Begegnung zweier Persönlichkeiten zwischen Anpassung und Provokation, zwischen kontroverser und bunter künstlerischer Existenz.
In dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit begegnen sich zwei Persönlichkeiten der internationalen Tanzwelt: Cristiana Morganti, ehemalige Protagonistin des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch und heute freie Choreografin, und Emanuele Soavi, als Tänzer mit Choreografen wie William Forsythe und Jiry Kylian aufgewachsen und seit dreizehn Jahren künstlerischer Leiter der Compagnie incompany in Köln.
Beide stehen in der Doppelrolle als Performer und Autoren auf der Bühne und erforschen mit Worten, Gesten und Tanz ihr Verständnis von Kunst und Theater, aber auch ihre Herkunft, ihr Leben als italienische „Immigranten“, die seit mehr als 20 Jahren in Deutschland leben und arbeiten. THIS IS A PREMIERE ist eine Collage von „objets trouvés“, Erinnerung an ihre Performances und ihre Lebenserfahrungen in Form von körperlichen Dialogen. Ein Vergrößerungsglas auf bestimmte Momente ihrer kontroversen und bunten künstlerischen Existenz, die zu neuen Ideen und Assoziationen führen. Aber auch eine ironische und bissige Diskussion über die aktuellen „Verhaltenskodizes“ in der Welt des Tanzes, mit allgegenwärtigen Moden und Trends, impliziten Verpflichtungen und expliziten Verboten und immer strengeren Produktionsanforderungen. Wie lässt sich das alles mit der eigenen stilistischen Handschrift und der unabdingbaren Notwendigkeit, kreative Spontaneität zu bewahren, vereinbaren? Lassen Sie uns darüber reden... und dann tanzen.
CREDITS
Idee, Choreografie, Performance: Cristiana Morganti, Emanuele Soavi
Lichtdesign: Simone Mancini
Kostüme: Chiara Venturini
Outside Eye: Achim Conrad, Kenji Takagi
Choreografische Assistenz, Mitarbeit: Elena Copelli, Federico Casadei
Soundediting: Federico Casadei
Eine Produktion von Emanuele Soavi incompany und Cristiana Morganti
In Koproduktion mit Festival euro-scene Leipzig (DE), Pina-Bausch-Zentrum – Wuppertal (DE), Centro Servizi Culturali Santa Chiara – Trento (IT), TanzFaktur – Köln (DE)
Mit Unterstützung von Fondazione Teatri di Pistoia (IT) und Teatro Comunale di Ferrara (IT)
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Landesbüro Freie Darstellende Künste Nordrhein-Westfalen.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
AUFFÜHRUNGSORTE IN DEUTSCHLAND BISHER
24./25.10.2025 TanzFaktur – Köln
05./06.11.2025 euro-scene Festival – Leipzig
WEITERE AUFFÜHRUNGSTERMINE
29./30.11.2025 Teatro Sociale -Trento (IT)
04./05.12.2025 il Funaro - Pistoia (IT)
LINK ZUR WEBSITES / INSTAGRAM / FACEBOOK www.emanuelesoavi.de
www.facebook.com/EmanueleSoaviINcompany(https://www.facebook.com/EmanueleSoaviINcompany) www.instagram.com/emanuele_soavi_incompany(https://www.instagram.com/emanuele_soavi_incompany) https://cristianamorganti.de(https://cristianamorganti.de) www.instagram.com/cristiana.morganti(https://www.instagram.com/cristiana.morganti)
EUR 18,00 / 9,00 (erm)
EUR 18,00 / 9,00 (erm) im Vorverkauf
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/590608
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
„Plastic“: Eine Performance zwischen Umweltkrise und magischer Schönheit mit Kenji Takagi, Stsiapan Hurski, Anna Lisa Palmieri, Wigabriel Soto Eschebach und anschließendem Gespräch mit den Künstler*innen.
Plastik überflutet unsere Welt – doch was passiert, wenn Tänzer*innen dieses alltägliche Material zum Leben erwecken? Inspiriert von Mark Sieczkareks visionärer Arbeit "The tower" verwandeln vier internationale Künstlerinnen die Bühne in einen faszinierenden Kosmos aus Bewegung und recycelten Elementen.
Zehn Jahre nach ihrer Entstehung hat diese Performance eine beklemmende Aktualität gewonnen: Angesichts der gescheiterten UN-Plastikkonferenz wird aus künstlerischer Vision schmerzhafte Realität. Doch "Plastic" ist mehr als Umwelt-Statement – es ist ein poetisches Spiel mit Materialien, Körpern und Klängen, begleitet von Live-Musik (Trompete: Karlo Wentzel, Percussion: André Füsser).
Eine Performance, die berührt, ohne zu belehren – und zeigt, wie Kunst unseren Blick auf die Welt verändern kann. Erleben Sie, wie aus dem Müll unserer Zeit unerwartete Schönheit entsteht.
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Anmeldung erforderlich
Standard
EUR 18,00 / 9,00 (erm)
EUR 16,00 / 7,00 (erm) im Vorverkauf
Gruppentickets für Schulen und Studierende
EUR 6,00 / 6,00 (erm)
EUR 6,00 / 6,00 (erm) im Vorverkauf
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/594748
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Im Rahmen der Werkschau "paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek":
Streetwear. Ein Film von Mark Sieczkarek (2022) mit anschließendem Gespräch.
Die Filmvorführung ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Ausstellungsticket (Buchung über Wuppertal Live oder bar vor Ort)
Wuppertal wird in diesem kuriosen Tanzfilm zu einem pulsierenden Gesamtkunstwerk aus Bewegung, Mode und urbaner Poesie. Mit 22 Performer*innen erwacht die Stadt zum Leben – Treppen werden zu Bühnen, Graffiti-Wände zu Tanzpartnern und ein Fußballfeld zum Schauplatz für spektakuläre Choreografien. In "Streetwear" gewinnt mit Mark Sieczkarek und den facettenreichen Einzelepisoden die Stadt ein faszinierendes und vielfältiges Eigenleben und sprengt dabei die Grenzen zwischen Kunst und Alltag.
Stars des internationalen Tanztheaterszene treffen auf lokale Künstler: Pina Bausch-Legenden wie Julie Shanahan, Ophelia Young und Kenji Takagi tanzen Seite an Seite mit Wuppertaler Kreativen, wie Karlo Wentzel und Udo Sträßer – alle gehüllt in Sieczkareks Kostüm-Unikate aus recycelten Alltagsmaterialien. Entstanden während der Pandemie, als die Welt stillstand, feiert dieser Film das Leben in seiner wildesten, farbenprächtigsten Form. Ein Film, der beweist: Kunst kann überall entstehen, wo Menschen den Mut haben, zu träumen. Dieser Film macht mit einem visuellen Fest Wuppertal zur heimlichen Hauptstadt des zeitgenössischen Tanzes.
Dauer: 50 Minuten
D 2022
Kamera, Schnitt, Soundcollage, Kostüme: Mark Sieczkarek
Tänzer: Mateusz Bogdanowicz, Emily Castelli, Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Eray Gülay, Mertcan Güler, Thor Galileo Àse, Niklas de Haas, Stsiapan Hurski, Nayoung Kim, Keisuke Mihara, Pierandrea Rosato, Julie Shanahan, Wigabriel Soto Eschebach, Telma de Souza, Gustavo Stanley, Udo Sträßer, Kenji Takagi, Karlo Wentzel, Ophelia Young, Tsai-Chin-Yu, Francesca Zaccaria
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
"paths through my garden - Die Kunst von Mark Sieczkarek"
Do 09.10. – So 26.10.25, Öffnungszeiten jeweils Freitag bis Sonntag, 15–21 Uhr und bei den Veranstaltungen
Seit vier Jahrzehnten ist Mark Sieczkarek als Choreograf und Künstler faszinierend vielfältig aktiv. Dabei verwandelt er Materialien – von Blättern und Blüten bis hin zu scheinbar Nutzlosem, Weggeworfenem – in poetische Kunstwerke und lässt so völlig neue Welten entstehen. Wir laden ein, einen Künstler zu entdecken, der Stille, Zurückhaltung, virtuose Hingabe, Phantasie, die Liebe zu den Menschen, viel Humor und Skurriles in seiner Person und in seiner Kunst vereint. Seine erste große Werkschau paths through my garden – Kunst von Mark Sieczkarek ist eine Reise durch künstlerische Welten, von intimen Skizzen und kraftvollen Bildern über innovative Kostüm- und Bühnenbilder bis hin zu bewegenden Filmen. Erleben Sie, wie Mark Sieczkarek seit den 80ern die Grenzen zwischen Tanz, Bildender Kunst und Performance erkundet und sie neu definiert und sich dabei seine Vision in verschiedensten Medien manifestiert. Die Werkschau paths through my garden öffnet erstmals die Türen zu seinem vielschichtigen Universum und macht die poetische Kraft seines Schaffens in all ihren Facetten erlebbar.
Das Projekt "paths through my garden – Die Kunst von Mark Sieczkarek" wird von TANZRAUSCHEN produziert und ist Teil der Vorbereitungsphase des Pina Bausch Zentrums. Kooperationspartner sind der Dachverband Tanz, die Pina Bausch Foundation und das Deutsche Tanzarchiv Köln.
Nach aktuellem Stand kann es dank der Förderung der Kunststiftung NRW, des Fonds Darstellende Künste, des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, der Dr. Werner Jackstädt-Stiftung Wuppertal, des Sparkassenfonds für Kunst und Kultur in Wuppertal und der Stiftung Kalkwerke Oetelshofen realisiert werden.
Eintritt kostenlos
Fitnessgeräte – entnommen aus den Welten der körperlichen Selbstoptimierung – werden auf der Bühne zu Musikmaschinen. Der Konzertabend SWEAT. Songs of Push and Pull präsentiert Stücke, die von den multidisziplinären Musiker*innen Güner Künier, Brigitta Muntendorf, Schneider TM, Sophia Wind und Wooly Aziz für die neuartigen Instrumentengruppe komponiert und mit einem eigens gegründeten SWEAT Ensemble körperlich umgesetzt werden. In der begehbaren, interaktiven Installation SWEAT MACHINES. Ein akustischer Spielplatz kann das Publikum selbst das Maschinenorchester zum Klingen bringen und den eigenen Puls in die Höhe treiben.
Die Songs of Push and Pull sind mit einem Klangbild zwischen Fitnessstudio, Pop und zeitgenössischen Kompositionen Workout und Musikabend zugleich: Muskeln zu trainieren bedeutet jetzt Musik zu machen. Die Musikmaschinen werden vom SWEAT Ensemble bedient: Menschen, die nicht unbedingt Musiker*innen sind, aber bereits länger unwissentlich dafür geprobt haben, indem sie an den Originalgeräten Sport treiben. Menschen, die vielleicht vorher noch nie ein Konzert gespielt haben, aber durch regelmäßiges Training ein präzises Gespür für ihre Sehnen und Muskeln haben.
In der dazugehörigen Installation SWEAT MACHINES. Ein akustischer Spielplatz ist das Publikum eingeladen, das Maschinenorchester zu spielen. Über Kopfhörer und textbasierte Medien entfalten sich für die Besucherinnen und Teilnehmerinnen vielschichtige Erzählungen. Das Projekt ist inspiriert von intensiver Recherche in Berlin und Luckenwalde in Brandenburg und wird verwoben mit der proteinreichen Geschichte der Fitnesskultur.
Besetzung
Musik von
Aigel
Black Mirror Park
Bush.ida
Güner Künier
Brigitta Muntendorf
Schneider TM
Franz Schubert
Fabian Tombers
Daniel Wetzel
Sophia Wind
Wooly Aziz
Bühnenperformance in "Songs of Push and Pull"
Shar Adams (Coach)
Lisa Wadle (Coach)
Patricio Suárez
Katharina Bernier
Tobi Ibikunle
Yiannis Panagopoulos
Digital Conductor, Sound Design und Programmierung
Fabian Tombers
Interaktive Kunstinstallation und Instrumente
Alfredo Bautista
Benjamin Maus
Klaudiusz Schimanowski
Konzept, Text und Regie
Daniel Wetzel
Dramaturgie, Recherche und Text
Arved Schultze
Erik Veenstra
Szenografie
Lena Lupo Loy
Videodesign
Juan Pablo Gaviria Bedoya
Tontechnik
Marius Bratoveanu
Grafikdesign
Marie Faass
Künstlerische Mitarbeit
Yiannis Panagopoulos
Technische Leitung
Patrick Tucholski
Öffentlichkeitsarbeit Rimini Protokoll
Lisa Homburger
Produktionsleitung
Monica Ferrari
Ksenia Lukina
Biografien
Daniel Wetzel vom Theaterlabel Rimini Protokoll lebt seit 25 Arbeiten von Theater, Installation, Sound Design und Hörstücken. Zu den jüngsten Rimini-Arbeiten unter seiner Beteiligung gehören das dokumentarische Theaterstück „Futur4“ (2025), Ausstellung und Radiostück „Prinzip Held*“ (2024) und das Sounddesign für „ALTER EGO Raubkopie“ (P 2024-2025).
Die multidisziplinäre Künstlerin Güner Künier arbeitet in den Bereichen Musik, Film, Theater und bildende Kunst. Mit ihrem Solo-Musikprojekt veröffentlichte sie bereits mehrere EPs und Alben. Als Schauspielerin wirkte sie in Kurzfilmen, Fernseh- und Theaterproduktionen mit.
Die Komponistin Brigitta Muntendorf erforscht in transdigitalen Formaten gesellschaftliche Fragilität. Mit Konzepten wie Radical Listening, AI und 3D-Audio erschafft sie immersive Kompositionen und Musiktheater zwischen analogen und digitalen Welten. Sie ist Professorin an der HfMT Köln.
Schneider TM ist ein mehrdimensionales Musikprojekt von Dirk Dresselhaus, das sich zwischen experimentellem, elektronischem Avant-Pop und abstraktem, improvisatorischem Material bewegt. Schneider TM spielt international auf renommierten Festivals, darunter CTM Berlin, Sónar und Roskilde Festival.
In Sophia Winds Kompositionen verbinden sich sorgsam eingearbeitete Konzepte und kritisch ausgehandelte Narrationen zu einem immanenten Gefüge. Dabei betrachtet sie das Arbeiten mit Klang als Forschung, hingebend dafür, die Sinnlichkeit in Alltäglichem zum Sprechen zu bringen.
Wooly Aziz ist ein genreübergreifendes Projekt von Jannat Sohail aus Lahore, Pakistan, das Geschichten von Migration, Krieg, Euphorie und Verlust komponiert. Mit atmosphärischen Kompositionen und „wistful vocals“ (Rolling Stone) verortet sich Wooly Aziz im emotionalen Feld kolonialer und geografischer Spuren.
Eine Produktion von Rimini Apparat in Koproduktion mit Théâtres de la Ville de Luxembourg, Pina Bausch Zentrum „under construction“ und E-WERK Luckenwalde. In Kooperation mit Radialsystem, Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
Einzeltickets
EUR 19,00 / 10,00 (erm)
EUR 18,00 / 9,00 (erm) im Vorverkauf
Gruppentickets für Schulen und Studierende
EUR 6,00
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/589347
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Foto: pillbox
Fitnessgeräte – entnommen aus den Welten der körperlichen Selbstoptimierung – werden auf der Bühne zu Musikmaschinen. Der Konzertabend SWEAT. Songs of Push and Pull präsentiert Stücke, die von den multidisziplinären Musiker*innen Güner Künier, Brigitta Muntendorf, Schneider TM, Sophia Wind und Wooly Aziz für die neuartigen Instrumentengruppe komponiert und mit einem eigens gegründeten SWEAT Ensemble körperlich umgesetzt werden. In der begehbaren, interaktiven Installation SWEAT MACHINES. Ein akustischer Spielplatz kann das Publikum selbst das Maschinenorchester zum Klingen bringen und den eigenen Puls in die Höhe treiben.
Die Songs of Push and Pull sind mit einem Klangbild zwischen Fitnessstudio, Pop und zeitgenössischen Kompositionen Workout und Musikabend zugleich: Muskeln zu trainieren bedeutet jetzt Musik zu machen. Die Musikmaschinen werden vom SWEAT Ensemble bedient: Menschen, die nicht unbedingt Musiker*innen sind, aber bereits länger unwissentlich dafür geprobt haben, indem sie an den Originalgeräten Sport treiben. Menschen, die vielleicht vorher noch nie ein Konzert gespielt haben, aber durch regelmäßiges Training ein präzises Gespür für ihre Sehnen und Muskeln haben.
In der dazugehörigen Installation SWEAT MACHINES. Ein akustischer Spielplatz ist das Publikum eingeladen, das Maschinenorchester zu spielen. Über Kopfhörer und textbasierte Medien entfalten sich für die Besucherinnen und Teilnehmerinnen vielschichtige Erzählungen. Das Projekt ist inspiriert von intensiver Recherche in Berlin und Luckenwalde in Brandenburg und wird verwoben mit der proteinreichen Geschichte der Fitnesskultur.
Besetzung
Musik von
Aigel
Black Mirror Park
Bush.ida
Güner Künier
Brigitta Muntendorf
Schneider TM
Franz Schubert
Fabian Tombers
Daniel Wetzel
Sophia Wind
Wooly Aziz
Bühnenperformance in "Songs of Push and Pull"
Shar Adams (Coach)
Lisa Wadle (Coach)
Patricio Suárez
Katharina Bernier
Tobi Ibikunle
Yiannis Panagopoulos
Digital Conductor, Sound Design und Programmierung
Fabian Tombers
Interaktive Kunstinstallation und Instrumente
Alfredo Bautista
Benjamin Maus
Klaudiusz Schimanowski
Konzept, Text und Regie
Daniel Wetzel
Dramaturgie, Recherche und Text
Arved Schultze
Erik Veenstra
Szenografie
Lena Lupo Loy
Videodesign
Juan Pablo Gaviria Bedoya
Tontechnik
Marius Bratoveanu
Grafikdesign
Marie Faass
Künstlerische Mitarbeit
Yiannis Panagopoulos
Technische Leitung
Patrick Tucholski
Öffentlichkeitsarbeit Rimini Protokoll
Lisa Homburger
Produktionsleitung
Monica Ferrari
Ksenia Lukina
Biografien
Daniel Wetzel vom Theaterlabel Rimini Protokoll lebt seit 25 Arbeiten von Theater, Installation, Sound Design und Hörstücken. Zu den jüngsten Rimini-Arbeiten unter seiner Beteiligung gehören das dokumentarische Theaterstück „Futur4“ (2025), Ausstellung und Radiostück „Prinzip Held*“ (2024) und das Sounddesign für „ALTER EGO Raubkopie“ (P 2024-2025).
Die multidisziplinäre Künstlerin Güner Künier arbeitet in den Bereichen Musik, Film, Theater und bildende Kunst. Mit ihrem Solo-Musikprojekt veröffentlichte sie bereits mehrere EPs und Alben. Als Schauspielerin wirkte sie in Kurzfilmen, Fernseh- und Theaterproduktionen mit.
Die Komponistin Brigitta Muntendorf erforscht in transdigitalen Formaten gesellschaftliche Fragilität. Mit Konzepten wie Radical Listening, AI und 3D-Audio erschafft sie immersive Kompositionen und Musiktheater zwischen analogen und digitalen Welten. Sie ist Professorin an der HfMT Köln.
Schneider TM ist ein mehrdimensionales Musikprojekt von Dirk Dresselhaus, das sich zwischen experimentellem, elektronischem Avant-Pop und abstraktem, improvisatorischem Material bewegt. Schneider TM spielt international auf renommierten Festivals, darunter CTM Berlin, Sónar und Roskilde Festival.
In Sophia Winds Kompositionen verbinden sich sorgsam eingearbeitete Konzepte und kritisch ausgehandelte Narrationen zu einem immanenten Gefüge. Dabei betrachtet sie das Arbeiten mit Klang als Forschung, hingebend dafür, die Sinnlichkeit in Alltäglichem zum Sprechen zu bringen.
Wooly Aziz ist ein genreübergreifendes Projekt von Jannat Sohail aus Lahore, Pakistan, das Geschichten von Migration, Krieg, Euphorie und Verlust komponiert. Mit atmosphärischen Kompositionen und „wistful vocals“ (Rolling Stone) verortet sich Wooly Aziz im emotionalen Feld kolonialer und geografischer Spuren.
Eine Produktion von Rimini Apparat in Koproduktion mit Théâtres de la Ville de Luxembourg, Pina Bausch Zentrum „under construction“ und E-WERK Luckenwalde. In Kooperation mit Radialsystem, Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
Einzeltickets
EUR 19,00 / 10,00 (erm)
EUR 18,00 / 9,00 (erm) im Vorverkauf
Gruppentickets für Schulen und Studierende
EUR 6,00
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/589348
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Foto: pillbox