Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/552778
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Ob nun Rumpelstilzchen, der half Stroh zu Gold zu spinnen oder Dornröschen, die durch den Stich einer Spinnradnadel 100 Jahre schlief, überall in den alten Hausmärchen finden wir Handwerk.
Am Familiensonntag habt ihr die Chance einzutauchen in die Welt der Märchen. Anschließend könnt ihr alten Techniken ausprobieren, oder anderweitig euer handwerkliches Geschick zu Schau stellen.
„Geschichten aus dem Nähkästchen“ ist der neue Familiensonntag im Museum Industriekultur Wuppertal für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren.
Museum Industriekultur Wuppertal
Engelsstraße 10 – 42283 Wuppertal
EUR 6,50 / 4,50 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/539706
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/552779
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553124
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553125
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553126
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Ob nun Rumpelstilzchen, der half Stroh zu Gold zu spinnen oder Dornröschen, die durch den Stich einer Spinnradnadel 100 Jahre schlief, überall in den alten Hausmärchen finden wir Handwerk.
Am Familiensonntag habt ihr die Chance einzutauchen in die Welt der Märchen. Anschließend könnt ihr alten Techniken ausprobieren, oder anderweitig euer handwerkliches Geschick zu Schau stellen.
„Geschichten aus dem Nähkästchen“ ist der neue Familiensonntag im Museum Industriekultur Wuppertal für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren.
Museum Industriekultur Wuppertal
Engelsstraße 10 – 42283 Wuppertal
EUR 6,50 / 4,50 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/539707
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553127
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553128
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553129
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553130
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553131
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Was sind das für kleine Wesen, sind es Fische oder doch Kaulquappen?
Nein, es sind die Wupperlinge, die an unserem Familiensonntag das Engels-Haus einnehmen.
Entdeckt mit dem Schöpfer der Wupperlinge, Dirk Walbrecker, die wunderlichen Geschöpfe und Taucht ein in ihre Welt.
Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit euren eigenen Wupperling zu entwerfen.
„Geschichten aus dem Nähkästchen“ ist der neue Familiensonntag im Museum Industriekultur Wuppertal für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren.
Museum Industriekultur Wuppertal
Engelsstraße 10 – 42283 Wuppertal
EUR 6,50 / 4,50 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/539709
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553132
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553133
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553134
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553135
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553136
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553137
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553138
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553139
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553141
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553142
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553143
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553144
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553145
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553146
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553147
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553148
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553149
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553150
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553151
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553152
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553153
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553154
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553155
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553156
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)
Friedrich Engels: Leben, Werk und Familie
Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband Rheinland, ist das Engels-Haus seit dem 11. September 2021 wieder geöffnet!
Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung. In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohn Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie gegeben.
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Ticketbuchung
Es empfiehlt sich eine Vorabbuchung, da die Teilnehmerzahl bei dieser Führung auf 14 Personen beschränkt ist.
Sie können die Tickets hier online buchen:
Außerdem erhalten Sie die Tickets bei den Vorverkaufsstellen in Wuppertal und in der Region:
Corona
Die aktuellen Corona-Regeln zum Besuch von Engels-Haus und Engels-Pavillon finden sie hier:
Das Engels-Haus ist zurzeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich.
Hinweis
Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mit zu nehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon.
Standard
EUR 8,00 / 4,00 (erm)
Tickets buchen + sofort ausdrucken
unter wuppertal-live.de/553157
(alle Preise verstehen sich zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren.)