Der Name „Al Watan“ kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Heimat“. Er ist somit gleichzeitig Programm. Entstanden ist das Ensemble aus dem makoge-Projekt „Instrumentalunterricht für Geflüchtete“.
Al Watan setzt sich zusammen aus 20 Menschen, die ihre Wurzeln in sechs verschiedenen Nationen haben. Mit ihrer Musik, die aus fünf verschiedenen Kulturkreisen stammt, möchten sie ein Zeichen für ein gemeinsames Miteinander und gegen Hetze setzen.
Mit Beginn des Krieges in der Ukraine floh Koloratursopranistin Nadiia Sheremetieva nach Deutschland – und fand eine musikalische Heimat im Bergischen. Ihre Stimme ist atemberaubend.