„Was Menschen selbst unter extremen Bedingungen tun können, um die Menschenwürde zu wahren, die eigene und die von anderen", sagt die Initiatorin des Bochumer Fritz Bauer Forums Dr. Irmtrud Wojak, „dafür ist das Leben und Werk des Juristen Dr. Fritz Bauer beispielhaft.
Wojak hat die Biografie des Juristen geschrieben, der Widerstand gegen die Nazis leistete, die ihn als Sozialdemokraten 1933 sofort ins KZ warfen. Bauer setzte seinen Widerstand auch nach 1949 fort, als es um die Entnazifizierung Deutschlands ging. Der Jurist brachte Auschwitz, die Verbrechen der NS-Justiz, der NS-Medizin und der Wehrmacht vor Gericht. Er kämpfte für den Aufbau einer humanen Rechtsordnung und gegen die Straflosigkeit von Verbrechen gegen die Menschheit.
Der Vortrag stellt Bauers Lebenswerk und den Auschwitz-Prozess im Kontext der deutschen Kultur der Erinnerung vor.Eine Veranstaltung des Fritz Bauer Forums und der Evangelischen CityKirche.