Ali Doğan Gönültaş ist ein kurdischer Musiker der jungen Generation mit ausdrucksstarker Stimme, der sich dem musikalischen Schatz einer uralten multikulturellen Kulturlandschaft in Anatolien widmet.
Er wurde in Kiğı geboren, einer ostanatolischen Kleinstadt, deren Geschichte bis in die Zeit der Hethiter zurück reicht. 1926 wurde Kiğı dann zunächst Teil von Erzincan und bildete ab 1936 mit weiteren Kreisen die Provinz Bingöl. 1990 verlor Kiğı drei Viertel seiner ursprünglichen Größe durch Abspaltung neuer Landkreise, die nun bis in die legendäre Region Tunceli (kurdisch = Dersim) reichen. Diese schwer zugängliche Bergregion ist dünnbesiedelt, wirtschaftlich unbedeutend, historisch wenig ergiebig und Tourismus spielt keine Rolle. Und doch umgibt die Region und ihre Kultur ein Mythos. Der von der Politik in der Türkei verbotene Name Dersim wurde zum Codewort für latente Auflehnung - aber auch für Musik.
Ein Großteil der Bevölkerung gehört dem Alevitentum an, einer in Anatolien verbreiteten Konfession des Islam, deren Ursprung am heiligen, fast 3.500m hohen Munsur-Berg in der Region vermutet wird.
Ab 2007 hat er zehn Jahre in der Region Bingöl Feldforschungen zur mündlichen Geschichte unternommen. Das erste Ergebnis war 2018 zunächst eine Solo-Konzertreihe 'Xo Bi Xo' mit Liedern in Kurmandschi und Türkisch sowie in seiner Muttersprache Zazaki. Diese musikalische Arbeit hat er 2022 mit dem eindrucksvollen Debütalbum Album 'Kiğı' fortgesetzt, das den Namen seines Geburtsortes trägt. Kiğı ist ein persönlicher Blick auf einen 150-jährigen musikalischen Schatz der Stadt Kiğı mit Stücken in den dortigen Regionalsprachen Krmancki, Kurmandschi, Kirdaski, Armenisch und Türkisch. In seinen Konzerten präsentiert er das Repertoire dieser Liedersammlung mit dem Ziel dem Diskurs der Kulturen eine Stimme zu geben und vor dem Vergessen zu bewahren.
Ali Doğan Gönültaş – Gesang, Tembur (Laute), akustische Gitarre
Firat Caklici – Klarinette
Ali Kutlutürk – Perkussion, Daf